Neurodivergenz und Hochsensibilität im Business - wenn Arbeit nicht einfach nur Arbeit ist.
Erkennen. Verstehen. Wirksam handeln.
Großraumbüros, endlose Meetings oder ständige Unterbrechungen – was für viele zum Alltag gehört, kann für neurodivergente oder hochsensible Menschen enorme Anstrengung bedeuten. Die Folge sind oft Erschöpfung, Missverständnisse oder Konflikte im Job.
Gleichzeitig bringen sie wertvolle Stärken mit: kreative Ideen, ein feines Gespür für Details und Menschen, besondere Problemlösungskompetenzen und innovative Denkweisen.
Ich begleite Mitarbeitende, Arbeitgeber und Unternehmen dabei, diese Potenziale sichtbar zu machen und Arbeitsumfelder zu gestalten, in denen Vielfalt zur Stärke wird.
%20(6).jpg)
Unterstützung für neurodivergente Fachkräfte
Neurodivergente Fachkräfte bringen besondere Talente und Perspektiven in ihr Arbeitsumfeld ein – gleichzeitig stoßen sie oft auf Hürden wie Reizüberflutung, unklare Strukturen oder Missverständnisse in der Kommunikation.
Durch individuelles Coaching und praxisnahe Strategien helfe ich, diese Herausforderungen zu meistern, Stärken sichtbar zu machen und die eigene Rolle im Beruf mit mehr Energie und Selbstvertrauen auszufüllen.
%20(13).png)

Für Arbeitgeber & Führungskräfte
Neurodivergente Mitarbeitende bereichern Teams durch Kreativität, Detailgenauigkeit und innovative Ideen.
Gleichzeitig können sie besonderen Unterstützungsbedarf haben – etwa bei Struktur, Kommunikation oder Reizreduktion.
Ich helfe Unternehmen dabei, passende Rahmenbedingungen zu schaffen, Potenziale sichtbar zu machen und ein inklusives Arbeitsumfeld zu gestalten, das allen zugutekommt.
Für Ärzte und Zahnärzte
Neurodivergente Patient*innen haben oft besondere Bedürfnisse - zum Beispiel bei Licht- und Geräuschempfindlichkeit, im Umgang mit Wartezeiten oder in der Kommunikation während der Behandlung.
Schon kleine Anpassungen können hier einen großen Unterschied machen.
Ich unterstütze Sie und Ihr Praxisteam dabei, diese Anforderungen zu verstehen und mit einfachen, praxistauglichen Strategien ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Patient*innen sicher und gut betreut fühlen.
%20(14).png)
Für Arbeitgeber & Führungskräfte
Neurodivergente Mitarbeitende bereichern Teams durch Kreativität, Detailgenauigkeit und innovative Ideen.
Gleichzeitig können sie besonderen Unterstützungsbedarf haben – etwa bei Struktur, Kommunikation oder Reizreduktion.
Ich helfe Unternehmen dabei, passende Rahmenbedingungen zu schaffen, Potenziale sichtbar zu machen und ein inklusives Arbeitsumfeld zu gestalten, das allen zugutekommt.

Einflussreiche Frauen im Spiegel der Neurodivergenz
Wenn Einzigartigkeit Spuren hinterlässt
Greta Thunberg
Die Klimaaktivistin spricht offen über ihr Asperger-Syndrom. Sie bezeichnet es selbst als eine Art „Superkraft“, die ihr hilft, klar zu sehen, was ihr wichtig ist und dafür einzustehen.
Billie Eilish
Die Sängerin erhielt die Diagnose Tourette mit 11 Jahren. Sie sagt, dass diese neurodivergenten Anteile sie nicht definieren, aber sicherlich Teil ihrer Identität sind und ihren künstlerischen Weg beeinflussen.
Chloé Hayden
Die australische Schauspielerin, Autorin und Aktivistin erhielt ihre Autismus-Diagnose im Alter von 13 Jahren. Später wurde auch noch ADHS festgestellt. Sie setzt sich für Sichtbarkeit und mehr Verständnis für neurodivergente Menschen ein.
Fern Brady
Die Komikerin, Podcasterin und Autorin aus Schottland erfuhr 2021, dass sie autistisch ist. Sie spricht in ihrer Arbeit offen über ihre Erfahrungen – etwa darüber, was sich geändert hat, als sie ihre Diagnose erhielt.
Neurodivergenz und Hochsensibilität sind keine Defizite – sondern wertvolle Ressourcen.
Schon kleine Anpassungen in Kommunikation und Arbeitsumgebung können Großes bewirken: mehr Zufriedenheit für Mitarbeitende, bessere Ergebnisse für Teams und nachhaltigen Erfolg für Unternehmen.